An und für sich: Freiheit
Beiträge zu Wirtschaftspolitik und Zeitgeschichte

vorgestellt

Die Hamas gegen Israel: Der Schlaf der Vernunft …

… gebiert Ungeheuer: El sueño de la razón produce monstruos. Am Anfang war der Schock über die Verbrechen der Hamas im Süden Israels. Jenseits der mörderischen Sympathien für alles, was dem Staat Israel, den Juden und dem Westen schadet – und solche Sympathien gibt es, und sie sind mörderisch – war völlig klar, dass bewaffnete Männer, die unbewaffnete Männer, Frauen und Kinder ermorden, keine Helden und keine Freiheitskämpfer sind. Dann kam die israelische Reaktion, die Bomben auf Gaza und die…

Meist gelesen

Kanonen statt Butter

Gern Unterschätzt: Das deutsche Kapital und seine Politiker. Teil 2 [pdf hier] Wer die Veränderung des deutschen Bürgertums nach der Niederlage des Kaiserreichs in Weltkrieg und Revolution verfolgen will, der findet erste Aufklärung im Produktionsindex des Instituts für Konjunkturforschung. Erst 1927 wurde in der Industrie der Vorkriegsstand wieder erreicht und 1928/29 auch überschritten.[1] Die landwirtschaftliche Produktion konnte dagegen an das Niveau der Vorkriegszeit nicht anschließen. Bis 1929 erreichte die gesamte Sachgüterproduktion in Deutschland nur knapp den Vorkriegsstand.[2] Und nicht nur…

Erinnerung an Thomas Kuczynski

Am 19. August ist Thomas Kuczynski gestorben. Auf der Beerdigung am 12. Oktober habe ich die Trauerrede gehalten, die jetzt auf der Seite von lunapark21 zu finden ist. Zum 25. November organisieren wir mit der „Hellen Panke“ eine Veranstaltung in Berlin zu Thomas und Winnie Wolf: Und jetzt? Wohin? Einladung zum Gespräch über unsere Freunde Thomas Kuczynski und Winfried Wolf. Im Einladungstext heißt es: In der traditionellen linken Theorie wurden Widersprüche gerne als „Triebkräfte der Entwicklung“ gefeiert. In der Praxis…

Neubau, Mietenregulierung, Vergesellschaftung?

In Corona-Zeiten gelten andere Regeln. An vielen Stellen verlagert sich die Debatte gleich ins Netz. Trotzdem hatte die Bezirksgruppe Tempelhof der Berliner Mietergemeinschaft am 24. November zur Versammlung eingeladen. Und mit den Anwesenden – nein, es war nicht voll – gab es eine intensive Diskussion zur Berliner Wohnungspolitik: Über die Schwierigkeiten der Selbstorganisation und die üblichen Probleme mit Vermietern, den nötigen Neubau und die öffentlichen Wohnungsunternehmen, die Wahlergebnisse und den Volksentscheid „Deutsche Wohnen und co. enteignen!“ Mein Material dazu findet…

Putins Stärke, Putins Schwäche

Für den russischen Angriff auf die Ukraine gibt es zwei Gründe. Zum einen hat die russische Führung mit allen Versuchen zur Kontrolle der ukrainischen Politik Schiffbruch erlitten. Nach den Maidanprotesten und dem Sturz von Janukowitsch konnte sie nur Teile des Landes abspalten, aber nicht ihren Einfluss in Kiew wiederherstellen. Deshalb greift sie jetzt zur direkten Eroberung weiterer Teile des Landes, um direkt zu beherrschen, was durch Erpressung nicht zu gewinnen war. Eine attraktive Alternative zur Westorientierung der Ukraine hat sie…

INTERVENTION SPEZIAL: Berliner Wohnungspolitik

Neubau, Mietenregulierung, Vergesellschaftung?

Zuletzt Geschrieben

Zur Analyse der Berliner Wohnungsneubauförderung

Die Richtlinien zur Wohnungsneubauförderung sind auf der Seite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zu finden: https://www.berlin.de/sen/bauen/neubau/neubaufoerderung/. Aber was heißt das, was da zu lesen ist? Die Anwendung der Richtlinien hängt ja von den Daten im Einzelfall ab. Um eine erste Orientierung zu ermöglichen habe ich das grobe Modell…

Woher? Wohin? Wirtschaftliche und politische Fragen im Sommer 2023

Aus: lunapark21, Heft 62 – die letzte Ausgabe. Der Winter des Missvergnügens ist vorüber. Wohl vermeldete das Statistischen Bundesamtes am 25. Mai, das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei „preis-, saison- und kalenderbereinigt“ zwei Quartale in Folge gesunken. Die Zahl der neuen Insolvenzverfahren im ersten Quartal 2023 ist um 18 Prozent gegenüber…

Euroland

US-Wirtschaft

(Ab-)Rüstung

Gewerkschaten

Nahostkonflikt

Kommunismus