An und für sich: Freiheit
Beiträge zu Wirtschaftspolitik und Zeitgeschichte

vorgestellt

Das Kabinett des Dr. Kowalczuk

Vorwort Der nachfolgende Text sollte eigentlich im Freitag erscheinen, doch aus mir unbekannten Gründen wurde nichts daraus. Nach streitbedingter längerer Pause hatte ich im Herbst 2024 wieder einmal eine Arbeit eingereicht, Thema war der friedliche Charakter der 89er Herbstrevolution. Zu finden ist sie in der Nr. 45/2024, und zwar in der Rubrik Debatte. Die Zusammenarbeit mit dem Redakteur Velten Schäfer verlief zufriedenstellen, worauf ich ihm umgehend vorgeschlagen habe, noch etwas von mir zu bringen: eine Kritik etlicher Thesen des Historikers…

Zuletzt Geschrieben

Studie: Keine Profite mit der Miete

Für die Rosa-Luxemburg-Stiftung haben Andrej Holm, David Scheller, Itziar Gastaminza Vacas, Renate Berg und ich eine Studie zu den Bewirtschaftungsstrategien großer, nicht profitorientierter Wohnungsunternehmen ausgearbeitet. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins, einige Berliner Wohnungsgenossenschaften und die Wiener Wohnen. Der Titel ist in diesem Fall keine Forderung,…

Die Langen Wellen der Krisentheorie

Anmerkungen zu Timm Graßmann, Marx‘ Theorie und Studium der wiederkehrenden Wirtschaftskrisen1 Akademische Qualifikationsarbeiten unterliegen eigenen, aufgeschriebenen und unaufgeschriebenen Regeln. An der Originalität der vorliegenden Arbeit besteht kein Zweifel. Das Buch entstand aus einer Dissertation, die im Jahr 2020 an der Universität Osnabrück angenommen wurde. Timm Graßmann ist Mitarbeiter der MEGA-Arbeitsgruppe…

Entschädigungshöhe und Vergesellschaftung

Neue Daten, alte Probleme Der Rechnungshof Berlin veröffentlichte am 5. März 2024 eine Studie zu den „Auswirkungen einer Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen auf den Landeshaushalt“. Der Bericht provozierte Reaktionen der Initiative „Deutsche Wohnen enteignen“, die für das Problembewusstsein des Projektes wenig gutes vermuten lassen. Schließlich legte die Vonovia Mitte März ihren…

Israel: Krieg oder Neuwahlen?

Freunde von der DAAM haben einen aktuellen Kommentar von Yacov ben Efrat auf ihre Seite gestellt. Der Text diskutiert die Forderung nach unverzüglichen Neuwahlen in Israel geradlinig und realistisch, unten folgt die Übersetzung. Da aber Geradlinigkeit und Realismus nicht die besonderen Qualitäten der innerlinken Debatten zum Nahostkonflikt sind, ist eine…

INTERVENTION SPEZIAL: Berliner Wohnungspolitik

Neubau, Mietenregulierung, Vergesellschaftung?

Meist gelesen

Erinnerung an Thomas Kuczynski

Am 19. August ist Thomas Kuczynski gestorben. Auf der Beerdigung am 12. Oktober habe ich die Trauerrede gehalten, die jetzt auf der Seite von lunapark21 zu finden ist. Zum 25. November organisieren wir mit der „Hellen Panke“ eine Veranstaltung in Berlin zu Thomas und Winnie Wolf: Und jetzt? Wohin? Einladung zum Gespräch über unsere Freunde Thomas Kuczynski und Winfried Wolf. Im Einladungstext heißt es: In der traditionellen linken Theorie wurden Widersprüche gerne als „Triebkräfte der Entwicklung“ gefeiert. In der Praxis…

Putins Stärke, Putins Schwäche

Für den russischen Angriff auf die Ukraine gibt es zwei Gründe. Zum einen hat die russische Führung mit allen Versuchen zur Kontrolle der ukrainischen Politik Schiffbruch erlitten. Nach den Maidanprotesten und dem Sturz von Janukowitsch konnte sie nur Teile des Landes abspalten, aber nicht ihren Einfluss in Kiew wiederherstellen. Deshalb greift sie jetzt zur direkten Eroberung weiterer Teile des Landes, um direkt zu beherrschen, was durch Erpressung nicht zu gewinnen war. Eine attraktive Alternative zur Westorientierung der Ukraine hat sie…

Schwierigkeiten mit dem Kommunismus: Wo bleibt das Positive?

Im Unrast-Verlag ist ein Sammelband erschienen, der aus einer Veranstaltungsreihe der Projektgruppe Ei des Kommunismus enstanden ist: “WAS TUN MIT KOMMUNISMUS ?!”, Münster 2013. Einen etwas längeren Beitrag habe ich auch dazu gesteuert, der mit anderen auf diesem Blog zusammengehört, die hier früher erschienen, aber später entstanden sind.Druckfassung hier. Als das deutsche Feuilleton Anfang 2011 nach einigen unbedachten Äußerungen der damaligen LINKEN-Vorsitzenden Gesine Lötzsch zu einer ›Kommunismusdebatte‹ blies, ging es um alles andere, als um den Inhalt eines Begriffs. Es…

Neubau, Mietenregulierung, Vergesellschaftung?

In Corona-Zeiten gelten andere Regeln. An vielen Stellen verlagert sich die Debatte gleich ins Netz. Trotzdem hatte die Bezirksgruppe Tempelhof der Berliner Mietergemeinschaft am 24. November zur Versammlung eingeladen. Und mit den Anwesenden – nein, es war nicht voll – gab es eine intensive Diskussion zur Berliner Wohnungspolitik: Über die Schwierigkeiten der Selbstorganisation und die üblichen Probleme mit Vermietern, den nötigen Neubau und die öffentlichen Wohnungsunternehmen, die Wahlergebnisse und den Volksentscheid „Deutsche Wohnen und co. enteignen!“ Mein Material dazu findet…

Euroland

US-Wirtschaft

(Ab-)Rüstung

Gewerkschaten

Nahostkonflikt

Kommunismus