Es geht ein Gespenst aus der Mitropa um/ es spukt auf dem Friedhof der Träume

Alte Lügen und aktuelle Analysen zur DDR und dem 13. August 1961. Teil 1

Der Streit um die Titelseite der jungenWelt vom 13. August ist – wie viele historische Ereignisse – nicht zuletzt ein Produkt zufälliger Umstände. Es hätte auch anders kommen können. Doch wie in anderen Fällen hat der Zufall nur besonders deutlich freigelegt, was schon da war: die Misere einer Linken, die „nur noch militant, aber nicht mehr radikal ist – auch, weil sie sich weigert, nach den Wurzeln dieses DDR-Systems und der wirklichen Funktion der herrschenden SED-Parteiführung zu fragen“- wie Thomas Klein Anfang 2010 in einer Veranstaltungskritik schrieb. Da ging es um eine Diskussion zur DDR und ihrem Ende, die wenig zur Erklärung der Vergangenheit, aber viel zur Identitätspolitik in der Gegenwart beitrug (vgl. auch den Bericht von Erica Mühsam und Rita Rocker und den Mitschnitt der Veranstalter).

Ja, die DDR war ein Teil eines großen Versuches, aus dem Kapitalismus auszubrechen. Aber nach Jahrzehnten dieses Versuches und Jahre nach seinem Ende ist nicht nur immer wieder über die „Legitimität dieses Versuches“ zu reden, sondern es sind Verlauf und Ergebnisse des Versuches zu bilanzieren. Nicht jedes Gespenst, das heute umgeht, ist das Gespenst des Kommunismus. Viele sind nur Wiedergänger jenes Geistes, den Gerhard Gundermann und die Rockband „Silly“ am Ende der DDR in ihren Bahnhofsgaststätten getroffen haben: „Es geht ein Gespenst in der Mitropa um/Es spukt auf dem Friedhof der Träume.“ Ein Rückblick auf das Jahr ’89 kann vielleicht verständlich machen, warum es nötig ist, sich ein bißchen genauer zu erinnern, wenn objektive, nachprüfbare Schlußfolgerungen über die Vergangenheit und die Zukunft sozialistischer Versuche möglich sein sollen. Die DDR war ein Friedhof vieler Träume.

Im März 1989 legte „Silly“ ein Album vor, das fast pünktlich kam: „Februar“. Eine Beschwerde der Reichsbahn über die Verunglimpfung der Mitropa hatte das Erscheinen verzögert. Doch nicht nur für die Reichsbahn war die Platte schwer zu verkraften, denn die Rocker um Tamara Danz hatten in der Zusammenarbeit mit Gerhard Gundermann als neuem Texter ihren Ton deutlich hörbar verschärft:

Ich hab geträumt
Daß der Kaiser lange tot ist
Nur sein Double sitzt noch auf dem Thron
Der sieht gut aus
Obwohl er ein Idiot ist
Und spielt so gerne mit dem roten Telefon (Traumteufel)

Manche Kenner der Marxschen Schriften – die gab es ja in der DDR durchaus – mögen sich bei dieser Gelegenheit an eine Bemerkung erinnert haben, die nicht immer so wörtlich genommen werden konnte: „…man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, dass man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt! Man muss das Volk vor sich selbst erschrecken lehren, um ihm Courage zu machen.“(Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, 1842). Doch diese Melodien – und solche Texte?

Immer noch schwimmt da vorn der Eisberg
Nur die spitze ist zu sehn
Immer noch träumen wir von Heimkehr
Und vertraun dem Kapitän
Immer noch glaubt der Mann im Ausguck
Einen Silberstreif zu sehn
Immer noch findet sich keiner der ausspuckt
Und keiner darf beim Kompass stehn
(…)
Immer noch brennt bis früh um vier
In der Heizerkajüte Licht
Immer noch haben wir den Schlüssel
Von der Waffenkammer nicht (S.O.S.)

Da waren viele Marxisten überfordert. Es hatte sich einiges geändert in der braven DDR, bis solch ein Stück auf einer AMIGA-Platte erscheinen konnten. Wenige Monate später waren es am 18. September ’89 denn auch Rockmusiker und Liedermacher, die mit einer öffentlichen Stellungnahme versuchten, einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden. Darin heißt es:

Wir, die Unterzeichner dieses Schreibens, sind besorgt über den augenblicklichen Zustand unseres Landes, über den massenhaften Exodus unserer Altersgenossen, über die Sinnkrise dieser gesellschaftlichen Alternative und über die unerträgliche Ignoranz der Partei- und Staatsführung, die vorhandene Widersprüche bagatellisiert und an einem starren Kurs festhält. Es geht nicht um „Reformen, die den Sozialismus abschaffen“, sondern um Reformen, die ihn weiterhin in diesem Land möglich machen. Denn jene momentane Haltung den existierenden Widersprüchen gegenüber gefährdet ihn.

Wir begrüßen ausdrücklich, daß Bürger sich in basisdemokratisch organisierten Gruppen finden, um die Lösung der anstehenden Probleme in die eigene Hand zu nehmen; dieses Land braucht die millionenfache Aktivierung von Individualität; die alten Strukturen sind offenbar kam in der Lage dazu. So haben wir den Aufruf des Neuen Forums zur Kenntnis genommen und finden in dem Text vieles, was wir selber denken und noch mehr, was der Diskussion und des Austausches wert ist. (…)

Dieses Land muß endlich lernen, mit andersdenkenden Minderheiten umzugehen, vor allem dann, wenn sie vielleicht gar keine Minderheiten sind. (…)

Feiges Abwarten liefert gesamtdeutschen Denkern Argumente und Voraussetzungen. Die Zeit ist reif. Wenn wir nichts unternehmen, arbeitet sie gegen uns. (ddr89/weitere Texte)

Die Musiker unternahmen etwas: Sie verlasen den Text auf ihren Konzerten und trafen dabei – wie die Staatssicherheit Anfang Oktober feststellte – auf mehrheitliche Zustimmung im Publikum (Süß 1999, 199f). Auch die Tageszeitung jungeWelt unternahm etwas: Sie druckte am 11. Oktober 1989 auf Seite 1 einen „Bericht“ über ein Treffen der FDJ-Führung mit den Unterzeichnern. Vom Inhalt der Resolution war im jungeWelt-Text nicht die Rede, stattdessen wurde eine große Übereinstimmung mit der Leitung der Jugendorganisation behauptet und von großen neuen Auftrittsmöglichkeiten berichtet. Es sollte der Eindruck entstehen, um den Preis großer Konzerte hätten die Künstler ihre politische Position aufgegeben. So machte man das doch, in den guten alten Zeiten des Politbürokratismus. Doch waren inzwischen neue Zeiten angebrochen. Deshalb fand sich zwei Tage später das Dementi der Musiker in der Zeitung:

Am 09. Oktober 1989 fand ein Gespräch zwischen Rockern, Liedermachern und FDJ-Funktionären statt, das wir unsererseits mit einem guten Gefühl verlassen haben. Empört und enttäuscht können wir die Veröffentlichung über dieses Treffen in der „Jungen Welt“ vom 11.10.1989 nur als Vertrauensbruch werten. Für uns selbst, für alle, die sich unserer Resolution angeschlossen haben und für die Öffentlichkeit müssen wir auf nachfolgender Richtigstellung bestehen. Zentraler Punkt unserer Diskussion war natürlich nicht die Vereinbarung neuer Auftrittsmöglichkeiten, sondern der Dialog über Inhalt und Veröffentlichung unserer Resolution. Richtig ist, daß E. Aurich uns in einem Brief gebeten hat, auf das Verlesen der Resolution zu verzichten und ein Gesprächsangebot gemacht hat. Aber richtig ist auch, daß wir dieser Bitte nicht entsprechen können und wollen, bis unsere Resolution in DDR-Medien veröffentlicht ist.

Immerhin ein veröffentlichtes Dementi. Bis zur Veröffentlichung der Resolution selbst mußten die Leserinnen und Leser in der DDR aber nochmals einige Tage warten. Erst am 18. Oktober – nach dem Rücktritt Erich Honeckers – druckte eine inländische Zeitung den Text. Und es war nicht die jungeWelt, sondern Der Morgen, das Blatt der Liberaldemokraten.

Im Herbst ’89 waren es gerade Leute, die sich heute gern als Verteidiger der DDR geben, die von ihren Posten in der Politbürokratie aus dafür gesorgt haben, daß die versteinerten Verhältnisse des Landes bei ihrem Zusammenbruch auch alle Alternativen unter sich begraben haben. Und die damit garantierten, daß der soziale Widerstand gegen die Zumutungen des Kapitals in Ostdeutschland bei Null anfangen mußte. In der Auseinandersetzung um den 13. August 1961 geht es nicht nur um die ferne Vergangenheit.

Teil 2: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse am 13. August. Eine Legende und ihr Bild

Teil 3: Weltpolitik als Ausrede. Ein nicht ganz so neues Buch und seine nicht ganz so neuen Thesen

Teil 4: Das Gleichgewicht des Schreckens, Daniel Ellsberg und die Kriegsplanungen der USA

Teil 5: Zwischen Bluff und Verteidigung des Status Quo. Die sowjetische Politik und das sowjetische Militär 1961

Literatur:

(Süß 1999) Walther Süß: Staatssicherheit am Ende. Berlin 1999

Schreibe einen Kommentar


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.