In eigener Sache: Lunapark 21, Wohnungspolitik Berlin

Was lange vorbereitet wird, wird manchmal doch. Mitte November haben wir das Heft 63 der Zeitschrift lunapark 21 in den Druck gegeben. Einige der Beiträge sind bereits online. Weitere werden nacheinander ebenfalls auf der Website zugänglich sein. Der leichte und kostenfreie Zugriff sollte aber nicht täuschen. Das Lesen einer Zeitschrift … Weiterlesen …

Studie: Keine Profite mit der Miete

Für die Rosa-Luxemburg-Stiftung haben Andrej Holm, David Scheller, Itziar Gastaminza Vacas, Renate Berg und ich eine Studie zu den Bewirtschaftungsstrategien großer, nicht profitorientierter Wohnungsunternehmen ausgearbeitet. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins, einige Berliner Wohnungsgenossenschaften und die Wiener Wohnen. Der Titel ist in diesem Fall keine Forderung, … Weiterlesen …

Öffentlich Bauen statt Private Fördern.

Argumente für eine wohnungspolitische Alternative Das „Memorandum 2018“ enthält in Kapitel 3 eine knappe Darstellung der Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt und schlägt als soziale Alternative einen neuen kommunalen Wohnungsbau vor: „Um eine weitere Zuspitzung zu verhindern und den sozialen und kulturellen Standard des Wohnens zu erhalten, muss dringend guter … Weiterlesen …

Berliner Wohnungsfrage: Schwache Mittel gegen einen Skandal

Zu den grundlegenden Vorurteilen des bürgerlichen Alltagslebens gehört, daß zur Führung irgendwelcher Geschäfte oder Angelegenheiten besonders begabte Personen nötig wären, möglichst solche, die das Führen schon in ihrer Kindheit als selbstverständliche Aufgabe vermittelt bekamen. Und damit dieses Vorurteil nicht allzu sehr erschüttert werden kann, bleiben Eliten gern unter sich. Aber … Weiterlesen …